BE Werke

BE Werke

Schülerwerke der 1. Klasse:
1A 2016/17: Bildgeschichte: "Geschichte eines Huhns und anderer Tiere …"

Masken nach Inge Morath, FrüchtestilllebenSchmetterlinge im Gras (Komplementärkontrast), Masken und GesichtsbemalungenSelbstvorstellungGesichtsteilbörse, WohnungsbauFarbkreis einmal anders, Faltbücher, plastisches Gestalten mit Kleisterpapier - Engel (Arbeitsanweisungen), Kleisterübermalungen

Schülerwerke der 2. Klasse: 
Linien- Flächenspiele Paararbeit)Stadtfront (Gemeinschaftsarbeit), SeifenskulpturenTreppen-SlogansMiroAdventkalender nach Keith Haring und James Rizzi, Monogramme der Schüler einer Klasse, Fehlersuchbild-Monogramm (+Bildbearbeitungsprogramm), Monogramme in Landart (funktionieren momentan nicht), Tischsets für Kolumbien (Religionsprojekt), Stadtfront, Faltbilder

Schülerwerke der 3. Klasse: 
Hundertwassers organische Formen - Reizbild, Reizbilder - Technik, Heißluftballone (Mischtechnik und Rohrfeder), Eat-Art, zum Fotobericht über Naturfarben  [Link]Cocktails in Grund- und MischfarbenÜbermalungen mit Kleisterfarben, Papier schöpfen (Schülerarbeiten), Papier schöpfen 1Papier schöpfen 2, Papier schöpfen 3 Material, Papier schöpfen 4 Resultate, gute und böse Zauberer (Frottage),Engel-"Hinterglas", Engel-Folien, Weihnachts-Fensterfolien,Chagall Engel, Objekte aus Kupferdraht der 3A, Drahtobjekte der 3BSerienproduktion Weihnachtsstern, Wandgestaltung mit NaturfarbenNamenschilder zur Klassengestaltung (Farbperspektive), MangasFolienbilder (Rahmen, farbige Transparentfolien), BE-Projekte

Schülerwerke der 4. Klasse:
Gestaltung eines Postwurfs nach 
Keith Haring anlässlich des Tags der Heime (für das örtliche Altersheim),Linolschnitt-TechnikLinolschnitte nach Werner Berg, Landart-Monogramm, Kössen - expressionistisch nach Gabriele Münter, Gesichtsteile und Gesichtsdarstellung, Spiegeldrucke (des eigenen Gesichtes), Perspektive, Werbung (Werbeagentur, Produkt, Slogan, Moodboard) FotoberichtSehenswürdigkeiten (Wien, Slowenienprojekt) mit Rohrfeder, Rohrfeder (Kössen)Köpfe (Popart), Köpfe auf Holzplatten, SiebdruckInterpretationen 2011 zu Alfons Walde, Interpretationen nach Alfons Walde (Ausschnitt) 2010, Früchtekorb, FrüchtestilllebenFaltbilder (optische Täuschung), Körper und Raum erfassenAnsichten von Kössen (Rohrfeder, Aquarell), Labyrinth im Schnee, Landart mit Spielregeln, Gestalten mit Abfallmaterialien (Alu-Dosen) Transparentgestaltung zur Landesschulmeisterschaft Volleyball 2011 in Kössen und zuBundesschulmeisterschaft im LL in Hochfilzen

     Bühnenbild zum Musical von Angelika Fahringer: Der Rattenfänger von Hameln

Geschichte des Huhns

Das menschliche Auge

Die Schüler/innen befassen sich mit der Anatomie des Auges und zeichnen es. Sie sprechen über Wahrnehmungen die sie sehen, wenn sie aus dem gleichen Fenster, durch ein Rohr,... schauen. Sie bemerken die Vergrößerung und Verkleinerung ihrer Pupillen bei viel und wenig Licht. ...

Auge

LANDART:

[Link] zur Landart einer 1. Kl.

[Link] zur Landart einer 3. Kl.

[Link] zur Landart einer 3. Kl.

[Link] zur Landart einer 3. Kl.

 

Landart

FARBE  6. Schulstufe MS Kössen

Bildungs- und Lehraufgabe:      
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Techniken, Materialien, Medien, Genres sowie Absichten visuelle Produkte in Form, Aussehen und Wirkung beeinflussen. Sie können diese als Kommunikationsmittel in ihren jeweiligen Lebenswelten verwenden und sind imstande, sie unter entsprechenden Gesichtspunkten zu gestalten. Fachliches Handeln, Denken, Nachdenken und Kommunizieren wird mit dem Erwerb einer elementaren Fachsprache ermöglicht.

Zentrale fachliche Konzepte
Für Bildnerische Erziehung ist die bildnerische Praxis zentral. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zunehmend komplexere bildnerische Aufgaben aus bildender Kunst, gestalteter Umwelt, visuellen Kulturen mittels analoger und ggf. digitaler Medien und Techniken.
In der exemplarischen Beschäftigung damit werden vielfältige und unterschiedliche Zugänge und Aneignungen kennengelernt, um mehr über sich selbst, seine Mitmenschen, die Umwelt und die Welt zu erfahren.

Didaktische Grundsätze:
Für Bildnerische Erziehung ist im Stundenplan eine wöchentliche Doppelstunde vorzusehen.
Angeleitetes
praktisches sowie eigenständiges Tun werden altersgemäß und den Fähigkeiten, Möglichkeiten und Potentialen der Schülerinnen und Schüler entsprechend aufeinander abgestimmt. Im Lauf der Sekundarstufe werden die praktischen Aufgaben hinsichtlich Absichten, Anlässe, Genres, und Medien vielfältiger und komplexer.

Kompetenzmodell:
Das Kompetenzmodell für Bildnerische Erziehung basiert auf der Verschränkung der Kompetenzbereiche Bildnerische Praxis, Wahrnehmen und Reflektieren und Bildsprachen und Kommunizieren.

Kompetenzbereich 1 Bildnerische Praxis 6. Schulstufe
Schülerinnen und Schüler können mithilfe verschiedener Materialien, analoger und digitaler Werkzeuge und Techniken angeleitet experimentieren und Bilder im Zusammenwirken von Vorstellung, Darstellung und Mitteilung realisieren auch unter Einsatz digitaler Bildproduktion bzw. Bildbearbeitung.

Kompetenzbereich 2 Wahrnehmen und Reflektieren 6. Schulstufe

Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung einer elementaren Fachsprache Genres, Bildmotive, Darstellungsweisen sowie verschiedene Funktionen und Zwecke ausgewählter Bilder benennen und grundlegend beschreiben.
Beispiele aus Kunst und Kulturen, eigene Arbeiten und jene von Mitschülerinnen und Mitschülern betrachten, darüber reflektieren und sich wertschätzend darüber austauschen.

Kompetenzbereich 3 Bildsprachen undKommunizieren 6. Schulstufe
Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung einer elementaren Fachsprache über Bilder, Techniken, Medien und bildnerischen Mitteln Eindrücke und einfache Sachverhalte kommunizieren.
Schülerinnen und Schüler können den Zusammenhang zwischen Absichten visueller Botschaften und ihrer Ausführung benennen und diesen bei ihren eigenen bildnerischen Arbeiten begründen.

 

Aufgabe (Anwendungsbereich):

Farbkreis nach Johannes Itten malen und Mischfarben erster Ordnung aus Grundfarben ermischen

Besprechen von Farben in der Natur, in der Gesellschaft (Kleidung/Autos… Lieblingsfarben, Trendfarben), Verkehr (Orientierung), Licht, Farbwirkungen (in Räumen), Farbkontrasten, speziell des Komplementärkontrastes: Gelb-Violett, Kritik an Johannes Itten (Schwarz / Weiß), …

Aufgabe-fachübergreifend Englisch:
"The blue-ringed octopus" - Überschneidungen, Körperhaftigkeit, Bewegung