LESEN - Qualitätsschwerpunkt der MS Kössen

von Hildegard Hirzinger
10. Juni 2021

1.Klasse

A) Burg Adlerstein

Um die Vielfalt der Informationen in einem Text für Schüler*innen bewältigbar zu machen, hat das Deutsch-Team der MS Kössen beschlossen, am Beginn der 1. Klasse mit dem Trainingsprogramm „Burg Adlerstein“ zu starten.

Was sind die Ziele:

  • Die geeignete Lesestrategie auswählen
  • Genaues Auseinandersetzen mit der Aufgabenstellung (in allen Fächern wichtig, führt auch zu einer schnelleren und exakteren Lösung)
  • Zentrale Informationen schnell auffinden (Schlüsselwörter, überfliegendes Lesen)
  • Zusammenhänge herstellen, Informationen verknüpfen, Schlüsse ziehen bzw. reflektieren und beurteilen

Die Nachhaltigkeit dieser intensiven Arbeit im Deutschunterricht (2 Informations- und 5 Trainingswochen) erkennt man bei der Bearbeitung der zukünftigen Textsorten. Der Großteil der Schüler*innen zieht in allen Fächern viele Vorteile aus diesem Trainingsprogramm.

B) Eine Wochenstunde "Lesen" im Stundenplan
Tandemlesen
C) Tandem-Lesen

Weiters wird im Laufe der 1. Klasse das „Tandem-Lesen“ zur Verbesserung der Leseleistung eingesetzt.

Die Dipl. Lese- Rechtschreibtherapeutin Alexandra Wieser unterweist die Schüler*innen in dieser Lautlese-Methode, die eine neuere Möglichkeit darstellt, flüssiges Lesen zu trainieren.

Was sind die Ziele

  • Die Leseflüssigkeit zu stärken
  • Lautes Lesen erfordert Genauigkeit
  • Durch richtiges Betonen den Sinn des Gelesenen erschließen
  • Stärkere helfen Schwächeren

Trainiert wird in Zweiergruppen (Trainer*in + Sportler*in). Die Kinder lesen denselben Text öfter. Das gibt mehr Sicherheit, steigert das Lesetempo und das Leseverständnis.

 

Reziprokes Lesen

2.Klasse

Reziprokes Lesen

In der 2. Klasse lernen die Schüler*innen eine Arbeitstechnik des Kooperativen Lernens zur gemeinsamen Texterschließung in einer Arbeitsgruppe kennen. In Gruppen von 4-5 Schüler*innen wird nach einem festgelegten Ablauf ein Text gelesen und inhaltlich erarbeitet.

Diese Methode ist geeignet zur Bearbeitung verdichteter und abstrakter Texte über alle Fächergrenzen hinweg.

Was sind die Ziele

  • Effektive Methode zur Verbesserung des Leseverstehens
  • Alle Schüler*innen der Gruppe sind aktiv am Leseprozess beteiligt
  • Der Austausch in der Gruppe fördert die gezielte Kommunikation
Die 4 Schritte

Klären
Unbekannte Wörter und unverstandene Textstellen.

Fragen
Es werden W-Fragen gestellt (z.B. Wer…? Wann…? Was…?), die gemeinsam beantwortet werden. Somit wird überprüft, ob die wichtigsten Fakten des Textes wahrgenommen wurden.

Zusammenfassen
Gemeinsam wird die Frage diskutiert: Was ist der Kern des Textabschnitts?

Vorhersagen
Anhand der Überschrift, eines Bildes oder des vorab diskutierten Textabschnitts wird eine Vorhersage darüber getroffen, worum es in dem vorliegenden Abschnitt gehen könnte.

 

Text: Burgi Brandstätter
Bilder: Hildegard Hirzinger